Vorbereitung für Winter-QV 2025 (Pflanzenparcour) / Daten QV 2025:
Informationen zum QV 2025: hier
1) Der Königsweg: Eine eigene Zweigesammlung erstellen (auch als Gruppe)
2) Ausgehängte Zweige an der GBW, Wetzikon, Schulhaus Wildbach
3)Gehölzparcour im Folientunnel bei Koch Gärten ist eröffnet. Info: hier / Lös: hier / Vor dem Üben immer SMS oder WhatsApp an 079 620 0855
4) Wäscheleine mit Zweigen an der GBW, Weinfelden, direkt neben dem Bahnhof / Lösung: hier als pdf: hier / Genaue Lage: hier
5) Die Firma Frikarti in Grüningen wird am 12.12.22 bis Anfang / Mitte Februar 2023 immergrüne Stauden (hier) als Lern-Parcours aufstellen. Beim Eingang vom Büro ist der Weg ins Gewächshaus beschrieben, in der Regel links um das Gebäude und dann ins Gewächshaus rein. Der Parcours ist jederzeit verfügbar.
6) Gehölzparcour bei der Firma Hauenstein, Rafz / Infos: hier
B) Position Pflanzenschutz
Vorbereitet? Falls nein: ran!
1) Ük-Unterlagen hervorgekramt und nochmals alles durchgegangen zu:
- korrektem Anmachen der Spritzmittelbrühe
- Notwendige persönliche Schutzmassnahmen (PSA)
- Korrektes Ausbringen der Spirtzmittelbrühe
- Aussprühen der Restmenge
- Spülen und Reinigen der Rückenspritze
2) Korrekt berechnen der Spritzmittelbrühen und Erkennen von Schadbildern geht im Schlaf:
- Repetitionsdossier Pflanzenschutz:hier
Lösungen1: hier
Lösungen2: hier
- Berechnungsaufgaben im Pflanzenschutz: hier
Lösungen: hier
- Aufgabensammlung zu Berechnungsaufgaben: hier
Lösungen: hier
- Aufgaben zu Pflanzenschutz (Schadbilderkennung): hier
Bewertungskriterien und Punktevergabe zu allen pratischen Positionen sind mir bekannt: hier
Die "Schulbuchhandhabung" nach üK-Pfäffikon-Vorgaben als korrekten Leitfaden beim:
1) Anmischen der Spritzmittelbrühe:
1a) PSA beim Anmischen (nach Sichheitsdatenblatt)
1b) Arbeitsschritte zum korrekten Anrühren der Spritzmittelbrühe: (z. Bsp.: 4 Liter Wasser und 20ml Insektizid)
Vor dem Ausbringen:
2) Ausbringen (Applikation) der Spritzbrühe:
3) Umgang mit Restmenge in der Rückenspritze / Korrektes Vorgehen beim Ausspülen/Reinigen der Rückenspritze:
C) Werkstück Grün mit nachfolgend: D) Regierrapport erstellen
Vorbereitet? Falls nein: ran!
1) "Bauskizze zu Werkstück Grün" hervorgekramt und nochmals alles durchgegangen zu:
- Der Ablauf aller Arbeitsschritte in einer guten Reihenfolge
- Den Arbeitsablauf aufschreiben und sich alle Schritte im Kopf vorstellen.
2) "Regierapport" hervorgekramt und mustergültige Musterlösung geschrieben
- Regierapport: hier
Bewertungskriterien und Punktevergabe zu allen pratischen Positionen sind mir bekannt: hier
E) Schnitt- und Pflegearbeiten (Gehölzschnitt)
Vorbereitet? Falls nein: sofort ran!
1) Ük-Unterlagen hervorgekramt zu Schnitt- und Pflegearbeiten und nochmals alles durchgegangen
Bewertungskriterien und Punktevergabe zu allen pratischen Positionen sind mir bekannt: hier
Die "Schulbuchhandhabung" nach üK-Sulgen-Vorgaben als korrekten Leitfaden beim:
1) Anmischen der Spritzmittelbrühe:
1a) Welche PSA beim Anmischen:
1b) Arbeitsschritte zum korrekten Anrühren der Spritzmittelbrühe (Bsp.: 5 Liter Wasser und 20ml Insektizid)
2) Ausbringen (Applikation) der Spritzbrühe (Fall: )
3) Umgang mit Restmenge in der Rückenspritze / Korrektes Vorgehen beim Ausspülen/Reinigen der Rückenspritze:
Die "Schulbuchhandhabung" nach üK-Pfäffikon-Vorgaben als korrekten Leitfaden beim:
1) Anmischen der Spritzmittelbrühe:
1a) Welche PSA beim Anmischen:
1b) Arbeitsschritte zum korrekten Anrühren der Spritzmittelbrühe (z. Bsp.: 5 Liter Wasser und 20ml Insektizid)
2) Ausbringen (Applikation) der Spritzbrühe:
3) Umgang mit Restmenge in der Rückenspritze / Korrektes Vorgehen beim Ausspülen/Reinigen der Rückenspritze: