Klasse GA22 z

 

Quartalsprogramm bis zu den Herbstferien: hier

Wann wird welche Pflanze besprochen aus 1. Lj: hier

Wann wird welche Pflanze besprochen aus 2. Lj: hier

Die Pflanzliste von Jardin Suisse: hier

Einteilung nach gärtnerischen Gruppen 1. Lj.: hier

Einteilung nach gärtnerischen Gruppen 2. + 3. Lj.: hier




Aufgaben für Di. 03.Oktober 2023

 

Berufskenntnisse 1. Lj.

a) Begriffe zum Laubblatt (Arbeitsblatt): hier bearbeitet

Lösung dazu: hier

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berufskenntnisse 2. Lj.

a)

b) Mitnehmen aus Fachkundeordner 2./3. Lj.:

Kapitel 5 Pflanzenschutz , Seiten 75 bis 185

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Pflanzenkenntnisse 1 + 2. Lj.

- Karteikarteneinträge zu 1. Lj. der Woche 39 vollständig bearbeitet.

Angaben:hier und  hier

- Karteikarteneinträge zu 2. Lj. der Woche 39 vollständig bearbeitet.

Angaben: hier und hier

Test Pflanzenkenntnisse (erkennen und benennen) am Di. 03.10.'23

Umfang: Pflanzen bis Di. 19.09.2023 besprochen

(vergleiche auch Sammlung auf igarten)

 c) Von folgenden Pflanzen (Wo. 40) die Karteikarten heraussuchen und mitbringen:

 - Karteikarten aus 1. Lj:

Gehölze sommergrün

Acer campestre   -    Feldahorn

Acer palmatum 'Atropurpureum'   -    Rotblättriger Fächerahorn

Amelanchier lamarckii    -    Kupfer Felsbirne

laubabwerfendes Nadelgehölz

Larix decidua   - Lärche

Carpinus betulus    -    Hainbuche

Fagus sylvatica    -     Rotbuche

Kletterpflanze

Partenocissus tricuspidata 'Veitchii'    -     Dreispitzige Jungfernrebe

 

 

 - Karteikartenaus 2. Lj.:

Pfanzen der Woche 40

Stauden:

Lythrum salicaria    -    Blut-Weiderich

Wasserpflanzen

Hippuris vulgaris   -    Tannenwedel

Nymphaea 1 Sorte   -    Seerose

Nymphoides peltata   -     Teichenzian, Seekanne

Pontederia cordata    -     Hechtkraut, Pontederie

Sträucher immergrün (Heckenpflanzen)

Ligustrum ovalifolium     -    Japanischer Liguster

Photinia x fraseri 'Red Robin'     -    Glanzmispel



 


Tagesprogramm, Di. 26. September 2023

1

08:05-

08:50

A) Test zum Thema Beläge/ Belagsaufbau

Lernziele: hier

2

08:55-

09:40

Zum Grundorgan Blatt (Kap.5, S. 190 -198)

 B) Äussere Gestalt des Blattes: hier

 C) Blattmetamorphosen: hier

 

D) Begriffe zum Laubblatt (Arbeitsblatt): hier

Lösung dazu: hier

3

10:00-

10:45

Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 39/1.Lj.:

E) - Die Pflanzen der Woche 39/1.Lj: hier
E1) in Natura und  E2) ab Bild:

F) Der Karteikarteneintrag der Pflanzen der Wo. 39/1.Lj: hier

4

10:50-

11:35

Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 39/2. Lj.:

G)  Präsentation zu den Pflanzen der Woche 39: hier

ab obiger Präsentation den Kurzbeschrieb für den Eintrag unter den Bildern übernehmen.

 

H) Die Karteikarteneinträge für die Pfanzen der Wo 39/2.Lj.: hier

 

I) Augenschein im Schulgarten

 

 

 26.09.2023

5

12:35-

13:20

K) : Abschliessende Ergänzungen im Dossier Beläge und Belagsaufbau (Randabschlüsse)

- Skizzen S. 16

- Texteinträge, S. 15 und 16

- Skizze auf S. 22

D) Grössen und Masse von Fundationsschichten

gemeinsam erarbeiten: Aufgabe 13 auf Seite 12.

13:25-

14:10

K) Einstieg in das Thema Pflanzenschutz

 Unterlagen: hier

7

14:15-

15:00

M)

8

15:15-

16:00

N) Repetitonsparcour: Pflanzenkenntnissen im Warmhaus

bsenzen

abwesend:/abgemeldet:

 

 


Aufgaben für Di. 26. Sept. 2023

 

Berufskenntnisse 1. Lj.

a) Arbeitsblatt /Zusammenfassung zu Sprossachse/Sprossmetamorphosen: hier

Lösungen dazu: hier

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berufskenntnisse 2. Lj.

a) Test zum Thema Beläge am Di .26.09.2023

Lernziele,/ Unterlagen / Lösungen: hier

 

b) Mitnehmen aus Fachkundeordner 2./3. Lj.:

Kapitel 5 Pflanzenschutz , Seiten 75 bis 185

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Pflanzenkenntnisse 1 + 2. Lj.

- Karteikarteneinträge zu 1. Lj. der Woche 38 vollständig bearbeitet.

Angaben: hier und hier

- Karteikarteneinträge zu 2. Lj. der Woche 38 vollständig bearbeitet.

Angaben: hier und hier

Voranzeige:

Test Pflanzenkenntnisse (erkennen und benennen) am Di. 03.10.'23

Umfang: Pflanzen bis Di. 19.09.2023 besprochen

(vergleiche auch Sammlung auf igarten)

 c) Von folgenden Pflanzen (Wo. 39) die Karteikarten heraussuchen und mitbringen:

 - Karteikarten aus 1. Lj:

Stauden

Aster Dumosus-Gruppe     - Kissen Aster

Sedum 'Herbstfreude'  -  Fetthenne / Purpur Fetthenne

Achillea filipendulina     -    Schafgarbe

Moorbeet-Pflanzen / Herbstflor

Gaultheria procumbens -     Niederliegende Scheinbeere

Skimmia japonica -    Skimmie

Gehölz laubabwerfend

Potentilla fruticosa   -     Fingerstrauch

 - Karteikartenaus 2. Lj.:

Pfanzen der Woche 39

Stauden:

Anaphalis triplinervis Stauden    -   Perlpfötchen, Immortelle

Aster novi-belgii     -   Glattblatt-Aster

Ligularia przewalskii    -   Goldkolben

Ophiopogon japonicus 'Minor'    -   Schlangenbart

Sedum acre     -   Mauerpfeffer

Verbascum nigrum    -    Königskerze

Laubgehölz immergrün:

Prunus lusitanica 'Angustifolia'   -    Portugiesische Lorbeerkirsche


 


Tagesprogramm, Di. 19. September 2023

1

08:05-

08:50

Im Kellergeschoss Altbau:

A)Test Pflanzenkenntnisse (erkennen und benennen)

Umfang: Pflanzen bis Di. 05.09.2023 besprochen

 

Fortsetzung zur Sprossachse

B) Die Sprossachse Übersicht und Begriffe: hier

 

Kurzes Arbeitsblatt Seite 1 + 2 gemeinsam, Seite 3 als Einzel- od. Zweierarbeit

C) Wichtige Begriffe kompakt zusammengefasst: hier

 

D) Bilder-auslage zu verschiedenen Metamorphosen im Gruppenraum (Zwischenraum)

- zu Wurzelmetamorphose die ausgelegten Beispiele mit Darstelungen Seite 5 im Kurzdossier (oder Seiten im FK-Ordner) vergleichen.

-zu Sprossmetamorphose die ausgelegten Beispiele mit Darstelungen Seite 3 im Arbeitsblatt (oder Seiten im FK-Ordner) vergleichen.

 Auftrag:

Zu den abgebildeten Metamorphosen stichwortartig auf Vorlagezettel notieren:

- Bezeichnung der Umwandlung

- Aufgabe/Funktion

- Bekanntes Beispiel

2

08:55-

09:40

Fortsetzung zu B) bis D)

(Rückfragen zu

Grössen und Masse von Fundationsschichten

allenfalls gemeinsam erarbeiten: Aufgabe 13 auf Seite 12. )

 

3

10:00-

10:45

Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 38/1.Lj.:

E) - Die Pflanzen der Woche 38/1.Lj: hier

E1) in Natura und  E2) ab Bild:

F) Der Karteikarteneintrag der Pflanzen der Wo. 38/1.Lj: hier

4

10:50-

11:35

Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 38/2. Lj.:

G)  Präsentation zu den Pflanzen der Woche 38: hier

ab hier den Kurzbeschrieb für den Eintrag unter den Bildern übernehmen.

H) Die Karteikarteneinträge für die Pfanzen der Wo 38/2.Lj.: hier

 

 

 19.09.2023

5

12:35-

13:20

I1) Blick auf die SIA 318

I2)  Fortsetzung zu Randabschlüsse bei Belägen

Präs.: hier

Dossier Seite 13:

 

K) Kenntnisse zu einigen genormten Randabschlüssen

 (Bezeichnungen, Verwendung  und Grössenangaben) 

13:25-

14:10

  L) Repetitionen zum Thema in Einzel- oder Zweierarbeit

Grundkenntnisse repetieren und festigen über:

- Lernkarten zum Thema: hier / Lösung: hier

bei Bedarf

- Zusatz-Aufgaben zu Oberflächengefälle lösen: hier

7

14:15-

15:00

M) Repetitionsparcour Pflanzen der Wochen 37/38

8

15:15-

16:00

N) Fortsetzung zu Randabschluss

bsenzen

abwesend:/abgemeldet: P. M.

 

 


Aufgaben für Di. 19. Sept. 2023 

 

Berufskenntnisse 1. Lj.

a) Arbeitsblätter zu Sprossachse

Arbeitsblätter zu Wurzeln fertig ausgefüllt Lösung: hier

Text zu Knöllchenbakterien auf S. 6 selber schreiben: Quelle z.B.: Ordner Seite 181 oder Filmsequenz

zu Leguminosen (runter skrollen)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berufskenntnisse 2. Lj.

a) ) Dossier Beläge und Einfassungen fertig bis Seite12 / Aufgabe 13

+ Berechnungsaufgaben 1 bis 4f auf Seiten 19/20 fertig lösen.

Lösungen: hier und hier (Teil 2, ab Seite 9)

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Pflanzenkenntnisse 1 + 2. Lj.

 

Test Pflanzenkenntnisse (erkennen und benennen)

Umfang: Pflanzen bis Di. 05.09.2023 besprochen

(vergleiche auch Sammlung auf igarten)

unten besprochene Pflanzen (Wo.37) kommen im Test noch nicht vor:

a) Die Pflanzen der Woche 37/1.Lj: hier

 Der Karteikarteneintrag der Pflanzen der Wo. 37/1.Lj: hier

b)   Präsentation zu den Pflanzen der Woche 37/2.Lj:hier

ab hier den Kurzbeschrieb für den Eintrag unter den Bildern übernehmen.

Die Karteikarteneinträge für die Pfanzen der Wo 37/2.Lj.: hier
 

c) Von folgenden Pflanzen (Wo. 38) die Karteikarten heraussuchen und mitbringen:

 - Karteikarten aus 1. Lj:

Wechselflor/Herbstflor

Senecio cineraria - Silber-Greiskraut

Sanvitalia procumbens - Heiligenkraut

Calluna vulgaris - Besenheide

Stauden

Ceratostigma plumbaginoides - Bleiwurz

Anemone japonica 'Honorine Jobert' - Herbstanemone

Gehölze

Caryopteris x clandonensis - Bartblume

Weigela 'Bristol Ruby' - Weigelie

 - Karteikartenaus 2. Lj.:

Stauden:

Astilbe chinensis 'Pumila'    -     Astilbe, Prachtspiere

Astilbe Arendsii-Grp.    -       Astilbe, Prachtspiere

Buphthalmum salicifolium   -       Ochsenauge

Coreopsis verticillata    -      Mädchenauge

Geranium 'Rozanne'     -      Storchschnabel

Inula ensifolia    -      Alant

Nadelgehölze

Picea omorika     -       Serbische Fichte, Omorika-Fichte


Lösung zu Parcour Gelbe Nummern im Schulgarten

Download
37-2 Parcours L.pdf
Adobe Acrobat Dokument 480.1 KB

 


Tagesprogramm, Di. 12. September 2023

1

08:05-

08:50

A) Pflanzen als Anpassungskünstler

Beispiele zu Wurzelmetamorphosen: hier


B) Nachtrag im Teil 1 zu Grundorgan Wurzel: hier

Lösungen dazu: hier

 

C) Steckhözer: Praktische Anleitung: hier

 

D1) Kooperationen / Sympiosen

Pflanzen und Pilze

Anwendung zu Mykorrhiza: hier

 

D2 Kooperationen / Sympiosen

Pflanzen und Bakterien

Zu Knöllchenbakterien: hier

 

Einstieg zur Sprossachse

E) Leitungsbahnen in Pflanzen / Wie trinken Bäume? hier

Die Sprossachse Übersicht und Begriffe: hier

Zusammenfassung: hier 

2

08:55-

09:40

 

Fortsetzung zu A) bis E)


 

3

10:00-

10:45

Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 37/1.Lj.:

F) - Die Pflanzen der Woche 37//1.Lj: hier

F1) in Natura:

F2) ab Bild:

G) Der Karteikarteneintrag der Pflanzen der Wo. 37/1.Lj: hier

4

10:50-

11:35

Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 37/2. Lj.:

 

H)  Präsentation zu den Pflanzen der Woche 37:hier

ab hier den Kurzbeschrieb für den Eintrag unter den Bildern übernehmen.

 

I) Die Karteikarteneinträge für die Pfanzen der Wo 37/2.Lj.: hier

 

 

 12.09.2023

5

12:35-

13:20

 Im Gewächshaus:

K5) Repetiitonsparcour zu den Pflanzen der Wochen 34 bis 37 im Warmhaus. (ab ca. 12:50)

 

K1) Pflanzenparcour gelbe Nummern Schulgarten (siehe oben)

 

K2) Karteikarteneintrag

 

K3) Ich mache mein eigenes Ding.

 

K4) Karteikarten für die nächste Woche schon raussuchen.

13:25-

14:10

2. Lj.

L) Besprechen bzw. Eintrag Aufgabe 3 bis 6 von Seite 10 im Dossier

Aufgaben 7 bis 9 gemeinsam erstellen (Skizzen)

 

M) Zu Oberflächengefälle auf S. 18 (Dossier)

M1) Gemeinsamer Eintrag zu Definition um Umrechnungen bei Oberflächengefälle

Einzelarbeit oder zu zweit:

M2) Aufagben 1 bis 4 auf Seiten 19/20 lösen.

 

falls fertig: Aufg. 10-12 auf Seiten 11/12

 

7

14:15-

15:00

N) Randabschlüsse bei Belägen

 

8

15:15-

16:00

N) Fortsetzung zu Randabschlüssen

bsenzen

abwesend:/abgemeldet: J.V.

 

 

Download
GrundorganeGrundaufbau.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 6.0 MB
Download
Einkeimblättrige.pps
Microsoft Power Point Präsentation 23.9 MB
Download
3_05_01_Wurzeln.ppt
Microsoft Power Point Präsentation 2.0 MB
Download
5_03_02_Wurzelmetamorphosen.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 12.0 MB


Aufgaben für Di. 12. Sept. 2023  

 

Berufskenntnisse 1. Lj.

a) Kurzes Dossier zu Grundorgane, Wurzel,

Einträge, wie am Schultag vom 05.09.'23 bearbeitet. Lösung: hier

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berufskenntnisse 2. Lj.

a) Materialparcour Sande/Kiese Nr. 1-12 ausgefüllt

b) Dossier Beläge und Einfassungen ausgefüllt bis Seite 9

Lösungen: hier

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Pflanzenkenntnisse 1 + 2. Lj.

a)- Die Erkennungsmerkmale der Pflanzen der Wo. 36/1.Lj eingetragen: hier

 b)Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 36/2. Lj. eingetragen:

- Präsentation zu den Pflanzen der Woche 36: hier

ab hier den Kurzbeschrieb für den Eintrag unter den Bildern

 Die Karteikarteneinträge für die Pfanzen der Wo 36/2.Lj.: hier

b) Von folgenden Pflanzen (Wo. 37) die Karteikarten heraussuchen und mitbringen:

 - Karteikarten aus 1. Lj:

Wechselflor

Begonia Semperflorens-Gruppe   -   Immerbühende Begonie

Canna indica   -   Blumenrohr

Dahlia Cultivars   - Dahlie

Helianthus annuus - Sonnenblume

Tagetes patula   -   Sammetblume

 Gehölze

Sambucus nigra   -  Schwarzer Holunder

Ligustrum vulgare    -  Gewöhnlicher Liguster

Spiraea japonica 'Anthony Waterer'    -   Roter Spierstrauch

- Karteikartenaus 2. Lj.:

Stauden:

Chelone obliqua    -    Schlangenkopf

Echinops bannaticus     -     Kugeldistel

Gaura lindheimeri     -     Prachtkerze

Hemerocallis 'Stella de Oro'     -    Taglilie

Physostegia virginiana    -     Gelenkblume

Platycodon grandiflorus    -     Ballonblume

Nadelgehölze:

Abies alba     -     Tanne, Weiss-Tanne


 


Tagesprogramm vom Di. 05. September 2023 irrtümlicherweise gelöscht.

 Teilweise "rekonstruiert". Bitte um Entschuldigung.

1

08:05-

08:50

 

Beispiele zu Wurzelmetamorphosen: hier


Einstieg in den äussern Bau von Pflanzen: hier

Kurzes Dossier: hier

Ein- und Zweikeimblättrige Pflanzen: hier

 

2

08:55-

08:40

 

Fortsetzung zu A) bis C)


 

3

10:00-

10:45

 

Bilder / Karteikartenangaben Wo. 36/ 1.Lj. siehe oben unter Aufgaben für 12.09.2023

4

10:50-

11:35

 

Bilder / Karteikartenangaben Wo. 36/ 2.Lj. siehe oben unter Aufgaben für 12.09.2023

 

 05.09.2023

5

12:35-

13:20

Im Gewächshaus:

K) Repetiitonsparcour zu den Pflanzen der Wochen 34 bis 36

13:25-

14:10

Kurzparcour 1 zu Sanden und Kiesen im Kellerraum Materialsammlung

 

7

14:15-

15:00

  Abbau und Aufbereitung von Sanden und Kiesen

Imagefilm: hier
Verschiedene Kiese und Sande und deren Bezeichnung

Präsentation: hier

 Kurzeintrag zu Sanden / Kiesen im Dossier

Dossier: Seite 4

FK-Ordner: Seiten 371 bis 373 (Abschnitte/Begriffe markieren)

 

8

15:15-

16:00

 Begriffe zu Schichtauafbau von Wegen und Plätzen

 Fortsetzung Eintrag

Zum Auflockerungsfaktor

Was meint der Satz: Materiallieferungen werden lose auf dem "Transportmittel" gemessen?

Umrechnungen

 

2 Standardskizzen (Seite 9)

bsenzen

abwesend:/abgemeldet: A.St. / M. C.

 

 


Aufgaben für Di. 05. Sept. 2023

 

Folgende Materialien mitnehmen: (Kapitel aus Fachkundeordnern: siehe Aufgaben für 29.08.2023)

Zum Skizzieren/Zeichnen dabei: 1x Geodreieck oder kurzes Lineal / 1x Bleistift /

Folgende 4 Farben: blau, schwarz, rot, grün (z.Bsp. dünne Filzstifte, günstige Stifte von z.B. Stabilo reichen völlig aus)

- Die Kapitel aus den Fachkundeordnern 1. bzw. 2./3. Lj. siehe Aufgaben für 29.08.2023

 

Berufskenntnisse 1. Lj.

Arbeitblatt zu Botanische Symbole / Kompaktinfo zu Lebensformen

Lösungen: hier

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berufskenntnisse 2. Lj.

Zum Beispiel in einem schmalen Ordner mitbringen:

 - Kapitel 5 Beläge und Einfassungen. Aufgaben 4 bis 12 von Seite 7 lösen

Lösungen: hier

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Pflanzenkenntnisse 1 + 2. Lj.

a) Kartenkarteneintrag für die Pflanzen der Woche 35 eintragen

 - Die Pflanzen der Woche 35/2.Lj: hier

(Präsentation mit Erkennungsmerkmalen)
- Die Erkennungsmerkmale der Pflanzen der Wo. 34/2.Lj: hier
(Einträge für die Karteikarten)

 

b) Von folgenden Pflanzen (Wo. 36) die Karteikarten heraussuchen und mitbringen:

 - Karteikarten aus 1. Lj:

Wechselflor

Ageratum houstunianum -   Leberbalsam

Alternanthera ficoidea -   Papageienblatt

Cleome hassleriana -  Spinnenblume

Petunia x atkinsiana -  Petunie

Zinnia elegans -   Garten Zinnie

Salvia farinacea -  Mehliger Salbei

Gazania Cultivars - Mittagsgold, Gazanie

 Stauden

Phlox Paniculata-Grp. - Flammenblume

 Gehölze

Betula pendula - Birke

 - Karteikartenaus 2. Lj.:

Gräser/Stauden:

- Deschampsia cespitosa  -    Rasen-Schmiele

- Miscanthus sinensis     -   Chinaschilf

- Centranthus ruber 'Coccineus'    -   Spornblume

- Eryngium alpinum  -    Edeldistel, Mannstreu

- Nepeta x faassenii   -    Katzenminze, Blauminze

- Waldsteinia ternata    -  Waldsteinie, Golderdbeere

 Nadelgehölze:

- Tsuga canadensis    -   Kanadische Hemlocktanne


 


Tagesprogramm, Di. 29. August 2023

 

1

08:05-

08:50

A) Wie geht das mit denm Sortieren bzw. Ablegen der Karteikarten nach Einteilung in gärtnerische Gruppen:

(nach gärtnerischer Verwendung)

 

Ritter zum Aufkleben auf der leeren "Postkarte" als Unterteilung in der Kiste mit den Karteikarten:

Die Pflanzengruppen folgen der Einteilung auf diesen Listen:

- Einteilung nach gärtnerischen Gruppen 1.Lj.: hier

- Einteilung nach gärtnerischen Gruppen 2.+3.Lj.: hier

 

Manuelles Aufkleben auf die weissen Postkarten (abgegben am Di. 22.08.)

 

B) Einstieg in die Botanik

Botanische Symbole /

Kompaktinfo zu Lebensformen

Kurzes Arbeitsblatt: hier

Zu Lebensformen: Kap 6 (S. 261  bis 284)

 

C) Kurzrepetition zu Nomenklatur:

Wichtige Abschnitte markieren (Seiten 173 bis 175)

 

2

08:55-

08:40

 

Fortsetzung zu A) bis C)


 

3

10:00-

10:45

sehen, was man sieht, oder:

D) Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 35/1.Lj.:

D1) In Natura

D2) ab Bild

- Die Pflanzen der Woche 35/1.Lj: hier

(Präsentation mit Erkennungsmerkmalen)
- Die Erkennungsmerkmale der Pflanzen der Wo. 35/1.Lj: hier

 

E) Einträge für die Karteikarten erstellen

4

10:50-

11:35

 

F) Weg- und Platzbau

Einstieg 2 - Kurze Filmsequenz: hier

Einen Belagsaufbau nachvollziehen und verstehen

Präs.: hier und hier

 

Sebständig / Einzel-/ Zweierarbeit:

G) Zu Massen und Oberflächengefälle: Seiten 2 und 3 im Dossier


 

 

 29. 08.2023

5

12:35-

13:20

H) Fortsetzung zu Weg- Platzbau

13:25-

14:10

sehen, was man sieht, oder:

G1) Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 35/ 2. Lj.

G1) In Natura

G2) ab Bild

 - Die Pflanzen der Woche 35/2.Lj: hier

(Präsentation mit Erkennungsmerkmalen)
- Die Erkennungsmerkmale der Pflanzen der Wo. 34/2.Lj: hier
(Einträge für die Karteikarten)

 

H) Einträge für die Karteikarten erstellen

7

14:15-

15:00

 

I) Fortsetzung zu Weg- und Platzbau

 

Der Schichtaufbau von Wegen und Plätzen: hier

Einträge zu Fachbegriffen im Weg- und Platzbau

 

8I

15:15-

16:00

I) Fortsetzung zu Weg- und Platzbau

bsenzen

abwesend:/abgemeldet: F. I.

 

 


Aufgaben für Di. 29. August 2023

 

Folgende Materialien mitnehmen:

- Diese Klebeetiketten mit den Begriffen Zierpflanzen / Kübelpflenzen Sommerflor etc.....

- Die ungefähr 10 leeren, weissen Postkarten

- Die leeren Karteikarten, wie unten aufgeührt

- Die Kapitel aus den Fachkundeordnern 1. bzw. 2./3. Lj. siehe unten:

 

Berufskenntnisse 1. Lj.

Zum Beispiel in einem schmalen Ordner mitbringen:

- Kapitel 5 Pflazenkenntnisse (Seiten 171 bis S. 285) aus dem Fachkundeordner 1. Lj. mitnehmen.

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Berufskenntnisse 2. Lj.

Zum Beispiel in einem schmalen Ordner mitbringen:

- Kapitel 5 Beläge und Einfassungen (Seiten 365 bis S. 394) aus dem Fachkundeordner 2.+3. Lj. mitnehmen

- Dossier Weg und Platzbau hier mitnehmen

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Pflanzenkenntnisse 1 + 2. Lj.

a) Kartenkarteneintrag für die Pflanzen der Woche 34 nachtragen und vollständig ausgefüllt mitbringen

Wo. 34/1.Lj: hier

und

Wo. 34/2.Lj: hier

 

b) Von folgenden Pflanzen (Wo. 35) die Karteikarten heraussuchen und mitbringen:

 - Karteikarten aus 1. Lj:

Wechselflor

 - Einjähriger Sonnenhut

 - Schwarzäugige Susanne

 Stauden

 - Gelber Sonnenhut

 - Purpur Sonnenhut

 Gehölze

- Haselnuss

- Eibisch

 - Karteikartenaus 2. Lj.:

Gehölze

Koelreuteria paniculata   - Blasenbaum

Perovskia atriplicifolia    -  Silber-Perowskie, Silberstrauch

Rosa rugosa    -  Kartoffel-Rose

Styphnolobium japonicum    -  Schnurbaum

Quercus robur   - Stieleiche

Gräser

Festuca gautieri   -   Bärenfell-Schwingel

Pennisetum alopecuroides   -    Federborstengras


 


Tagesprogramm, Di. 22. August 2023

 

1

08:05-

08:50

07:55 Im Schellerhaus:

Allgemeine Informationen durch die Schulleitung

 

2

08:55-

08:40

 


 

3

10:00-

10:45

Gemeinsamer Start in unserm Schulzimmer SW6 (Schulhaus Wildbach)

A) Begrüssung / Kennen lernen / Übersicht

 

Allgemeine Infos zum 2. Lj. / Quartalsprogramm: hier

Ziele / Arbeitsweise

Aufbau und Nutzen der Gärtnerwebseite

Übersicht zum 1 + 2. Lehrjahr

 

4

10:50-

11:35

 

B) Vorgehensweise beim "Erlernen von Pflanzen".

Präs 1: hier

Präs 2: hier

Aufbau von inneren, lebendigen Vorstellungen - Wie geht das?

Lebendige Vorstellungen bauen sich nur über Erlebnisse und Erfahrungen

auf. - Praktische Anwendungen

 


 

 

 22. 08.2023

5

12:35-

13:20

C) Durchgang Garten und Gewächshäuser

 

Abholen im Keller des Altbaus:

B) Bezug der Lehrmittel:

- 2 Fachkundeordner

- Pflanzenkarteikarten 1 Lj. und 2. + 3. Lj

usw.

 

- In Empfang nehmen. (Es sind 2 Tragetaschen aus Pappe)

- Inhalt prüfen mir Rechnung

- Ordner anschreiben mit Name und Klasse

- Rechnung behalten und zahlen (Chef fragen ob er sich beteiligt zu 100% oder Teilwerten davon)

- Empfangsquittung unterschreiben und mir abgeben

 


D) Input zur Namensgebung von Pflanzen 

Präs. zu Nomenklatur: hier

Ordner: Seiten 173 bis 175

Botanische Symbole / Kompaktinfo zu Lebensformen

Kurzes Arbeitsblatt: hier

6

13:25-

14:10

 

sehen, was man sieht, oder:

E1) Die Erkennungsmerkmale zu den  Pflanzen der Woche 34/1.Lj.:

- Die Pflanzen der Woche 34/1.Lj: hier

(Präsentation mit Erkennungsmerkmalen)
- Die Erkennungsmerkmale der Pflanzen der Wo. 34/1.Lj: hier
(Einträge für die Karteikarten)

7

14:15-

15:00

 E2) Die Pflanzen der Woche 34/2.Lj: hier

(Präsentation mit Erkennungsmerkmalen)
- Die Erkennungsmerkmale der Pflanzen der Wo. 34/2.Lj: hier
(Einträge für die Karteikarten)

8

15:15-

16:00

 F) Einstieg zum Tema Weg- und Platzbau

 Ein Bearbeitungs-Dossier zum Thema: hier

 

 Absenzen

abwesend:/abgemeldet:

Pflanzen der Woche 34

Aus 1. Lehrjahr:

Antirrhinum majus -  Löwenmaul

Nicotiana x sanderae -  Ziertabak

Calendula officinalis -  Ringelblume

 

Aus 2. Lehrjahr:

Quercus rubra   -   Roteiche

Buddleja davidii 'Black Knight'     -   Schmetterlingstrauch, Sommerflieder

Fuchsia magellanica var. gracilis  - Freiland-Fuchsie

Hydrangea aspera subsp. sargentiana    - Samt-Hortensie

Hydrangea paniculata 'Grandiflora' -  Rispen-Hortensie

Hydrangea quercifolia   -    Eichenblättrige Hortensie