Lernziele zu Berufskundethemen / Unterlagen und Lösungen

 


Test zu Grundlagen Botanik  (Mi. 04.06.2025 / Mi. 28.04.'25: unterrichtsfrei )

 

Lernziele zu Wasserhaushalt

Sie können erklären, wie das Bodenwasser in die Wurzeln reinkommt , in der Pflanze hochsteigt und die Pflanze durch die Spaltöffnungen wieder verlässt.

Sie können folgende Begriffe erklären: Wurzeldruck, Diffusion, Osmose, Kapillarität, Transpiration und Transpirationssog, semipermeable oder selektivpermeable Membran

Sie können das Phänomen "Verbrennen der Pflanze" im Falle einer starken Überdüngung erklären (umgekehrte Osmose)

Sie können beim inneren Blattaufbau die einzelnen Schichten und Fachbegriffe benennen

Sie kennen mind 5 Strategien, wie Pflanzen bei den Blättern die Verdunstung verrimngern.

Lernziele zu Blütenaufbau

Sie können die Blütenbestandteile korrekt benennen und kennen deren Aufgabe.

Sie können die Fachbegriffe zwittrige Blüte, einhäusige und zweihäusige  erklären. Sie kennen je 2 Pflanzenarten zu Einhäusigen bzw. zweihäusigen Pflanzen

 

Arbeitsblätter

 

a) Dossier zu Wasserhaushalt : hier fertig bearbietet

    Lösung: hier

 

b) Lernkarten zu Wasserhaushalt gelöst : hier

     Lösung: hier

 

c)  Das Wichtigste zur Blüte: hier eingetragen

      Lösung: hier

 

d) Lernkarten zur Blüte gelöst : hier

    Lösung: hier

 

entsprechende Themeninhalte im Fachkundeorder

Zu Wasserhaushalt: Fachkundeordner Kap. C1/ S. 97 bis S. 103

Zur Blüte: Fachkundeordner Kap. C1/ S. 74 bis S. 79

ZuBlattquerschnitt: Fachkundeordner Kap. C1/ S. 72 bis S. 73

 

Lerntipp:

Die oben stehenden Dossiers einzeln fertig lösen und mit den Lösungen vergleichen.

Im Fachkundeordner die Fachbegriffe, die in den Dossiers stehen, mit leuchtstift markieren.

 

Die Lernkarten sind heute einseitig ausgedruckt. Lernkarten ausschneiden und zusammen kleben.

Vorderseite: Frage   / Rückseite: Antwort


Test zu Bodenvorbereitung, Rasenplanie/ Rasen anlegen / Rasen pflegen / Rasen sanieren am Mi. 21.05.2025

 

Lernziele:

- Arbeitsschritte beschreiben können zu  Bodenvorbereitung

- Arbeitsschritte beschreiben können zu Rasenansaat bzw. Rollrasen anlegen

- Vorteile von Rasensaatgutmischungen beschreiben können

- Kenntnisse zu Saatgutmenge bei Hausrasen / Faustregeln zu Schnitthöhen

- Sie können den Unterschied von Keimung und Auflaufen erklären

- Rasenpflege (Vertikutiren und Aerifizieren) beschreiben können, Sinn und Zweck erklären können.

 

Unterlagen

 a) Broschüre I zu Rasen- und Wiesenansaat inkl. Pflege bis zum 1. Schnitt: hier

Lösung zu Bröschüre I: hier

 

b) Broschüre II Zusamenfassung zu Rasenpflege (vertikutieren + aerrifizieren) + Rollrasen, Teil 2: hier

Lösung zu Teil 2: hier

 

c) Fachkundeordner, Kapitel K2; Seiten 1 bis 22:hier

 

d) Film zu Rasen anlegen und pflegen von OH-Samen: hier

 

e) Zusammenfassung zum Thema

- Lernkarten zu Rasen- und Wiesenansaaten / Bodenvorbereitung / Rasenpflege: hier

  Lösung der Lernkarten: hier



Test zum Thema Schnittarbeiten am Mi. 05.03.2025

 

Lernziele

 - Sie können 2 Vorteile und einen Nachteil beim Sommerschnitt beschreiben

 - Sie können einen Vorteil und 2 Nachteile beim Winterschnitt beschreiben

 - Sie können die Fachbegriffe "Bluten von Gehölzen" und Wundverschluss erklären.

 

- Sie können beschreiben, wie ein Gehölzschnitt mit Blüte am diesjährigen Holz prinzipiell ausieht und

sie kennen ein Gehölzbeispiel mit Blüte am diesjährigen Holz.

- Sie können beschreiben, wie Sie Gehölzen mit Blüte am mehrjährigen Holz erkennen und können mind. 2 Gehölze dazu benennen.

 

- Sie können die Wuchsformen a) basiton, b) mesoton, c) akroton erklären und können mind je ein Pflanzenbeispiel dazu nennen.

 

- Sie können den Fachbegriff "ableiten" beschreiben und an Hand einer Skizze erklären.

- Sie können einen Verjüngungsschnitt beschreiben und mittels einer einfachen Skizze darstellen.

 

- Sie können die Fachbegriffe Veredelungsstelle, Unterlage, Edelreis, Wildtrieb beschreiben und anhand einer Skizze darstellen

- Sie können die Fachausdruck "Schlafendes Auge" und "Zapfenschnitt" erklären.

- Sie können den Frühlingsschnitt von Edelrosen beschreiben und anhand einer einfachen Skizze erläutern.

 

- Sie können den Fachausdruck "auf den Stock setzen" beschreiben und ein Bespiel nennen können, wo diese Schnittmassnahme eingesetzt wird.

- Sie können erklären, wieso ein Schnitt beim Pflanzen von wurzelnackten Gehölzen vorgenommen wird.

 

- Sie können den korrektem Formschnitt (Heckenprofil) von Hecken beschreiben.

- Zu Formschnitt von Hecken: Sie können einen guten Schnittzeitpunkt (Jahreszeitlich) benennen und sie können erklären,

    wieso dieser Zeitpunkt gut ist für die Hecken.

- Sie können beschreiben, auf was Sie speziell beim Formschnitt einer Thuja- oder Scheinzypressenhecke achten.

 

Unterlagen:

a) scan Thema Schnittarbeiten aus dem Fachkundeordner (aus 2.Lj.): hier

b) Zusammenfassung zum Thema Schnittarbeiten: hier

    Lösung: hier

c) Skizzen zu Schnitttechniken: hier

 

  Thema1: Rosenschnitt

   Handout: hier

  Thema 2: Wuchsformen (basiton bis akroton)

  Handout: hier

  Thema 3: Winterschnitt am diesjährigem und mehrjährigem Holz)  

  Handout: hier

  Thema 4: Schnittmassnahmen an Gehölzen / Verjüngungsschnitt etc. 

  Handout: hier

  Thema 5: Sommerschnitt / Winterschnitt

   Handout:hier

  Thema 6 Thematik Veredelungsstellen

    Handout: hier

  Thema 7: Heckenschnitt

  Handout: hier

  Thema 8: Thematik Veredelungsstellen 

  Handout: hier



Test zum Thema Bodenaufbau / Bodenbestandteile / Bodenleben am Mi. 04.12.2024

 

Lernziele

Grundkenntnisse

- Sie können einen Bodenaufbau beschreiben und aufskizzieren. Sie können die Schichten bennenen und kennen ihre Zusammensetzung.

 (Dossier S. 2 +3 / Fachk.-Ord. S.468 bis 470)

- Sie können beschreiben, was man unter einer Streuschicht versteht. (Zusammenfassung/Faltbroschüre)

 

- Sie können die mineralischen Komponenten für einen Feinboden benennnen.

- Sie können erklären, was man unter einem schweren bzw. leichten Boden versteht. Sie kennen Vor- bzw. Nachteile der beiden Bodentypen.

(Abschnitt 5 Mineralische Bodenbestandteile)

- Sie können die Bedeutung und Aufgaben der Bodenporen beschreiben

(Abschnitt 5 Mineralische Bodenbestandteile)

- Sie können die Bedeutung der Bodenporen für den Wasserhaushalt des Bodesn beschreiben
- Sie können die alte Gärtnerregel: "1x Hacken spart 3x Giessen" erklären

(Abschnitt 6.1 Bodenwasser)

- Sie können beschreiben, aus welchen Bestandteilen die organischen Substanz eines Bodens aufgebaut ist
(Abschnitt 7 Organischen Bodenbestandteile)

- Sie kennen den Unterschied zwischen Mulch und Streu.

 

- Sie könenn den Kreislauf der organischen Materialien beschreiben

(Bodenbroschüre, Teil 3 Seite 4  / Fachk.-Ord. S.521)

 

- Sie können den Aufbau eines Bodenkrümels beschreiben

- Sie können erklären, wieso Nährstoffe aus einem krümeligen Boden nicht ausgewaschen werden.

(Bodenbroschüre, Teil 3 Seiten  5 und 6 / Fachk.-Ord. S.501 bis 503

 

 

Unterlagen:

Bodenprofil / Faltbroschüre Boden: hier

Bodenbroschüre Teil 1: hier

Bodenbroschüre Teil 2: hier

Bodenbroschüre Teil 3: hier

 


Test zum Thema Bodenaufbau / Bodenentstehung  am Mi. 25.09.2024

 

Lernziele

- Sie können beschreiben, wie aus nacktem Fels ein lebendiger Boden ensteht. (Welche Faktoren eine Rolle spielen .)

 (Dossier S. 1 / Fachk.-Ord. S.468)

- Sie können einen Bodenaufbau beschreiben und aufskizzieren  (Benennen der Schichten; Wie die Schichten zusammengesetzt sind; Welche wichtigen Vorgänge ablaufen) .Sie kennen die wichtigsten Bodenbestandteile.

 (Dossier S. 2 +3 / Fachk.-Ord. S.468 bis 470)

- Sie können beschreiben, was man unter einer Streuschicht versteht, -wie eine Streuschicht entsteht und welche wichtigen Bedeutungen eine Streuschicht für einen gesunden Boden einnimmt.

(Zusammenfassung/Faltbroschüre; wird am 18.09.2024 erarbeitet)

- Sie können die wichtige Bedeutung des Bodenlebens für einen fruchtbaren Boden beschreiben.

 (Zusammenfassung/Faltbroschüre; wird am 18.09.2024 erarbeitet)

- Sie können beschreiben, was passiert, wenn ein Pflanzendünger (als Granulat) ausgestreut wird. Sie können beschreiben, in welcher chemischen Form die Pflanze den Dünger aufnimmt)

 (Dossier S.6)

- Sie erkennen die 6 Gesteine von Seite 8 der Broschüre ab einem Muster und können dieses Gesteinsmuster korrekt bezeichnen. Die Gesteinsarten können sie der richtigen Gruppe (3) zuordnen.

 (Dossier S. 7 +8 / Fachk.-Ord. S.470 bis 475)

 

Unterlagen:

- Fachkundeordner S. 467 bis 475

Dossier Boden zu Boden: hier  /  Lösung: hier

- Zusamenfassung zu Bodenaufbau:hier / Lösung: hier