Klasse GAE 2c
|
Quartalsprogramm bis zu den Herbstferien: hier (alle aufgeführten Tests um 1 Woche nach hinten verschoben)
Wann wird welche Pflanze besprochen: hier
Aufsuchen der Gfeller Bilder nach Zahlencode. Erklärung: hier
Gfeller-Bilder_2+3.Lj./ Kartencode nach Alphabet: hier
Wann wird welche Pflanze besprochen: hier
Aufgaben für Do. 05. Oktober 2023 ACHTUNG DATUM !
Berufskenntnisse
a) Aus dem Fachkundeordner mitnehmen:
- Kapitel 5 Pflanzenschutz, Seiten 85 bis 175
Pflanzenkenntnisse
a) Test Pflanzenkenntnisse (erkennen und benennen), Do. 05.10.2023
Umfang:
- Pflanzen besprochen ab Start 2. Lj. bis Do. 21.09. 2023
- wenig Gehölze aus 1. Lj. / sehr wenige Stauden; sehr wenig Sommerflor aus 1. Lj.
b) Karteikarteneintrag für
Woche 39vollständig ausgefüllt: hier
c) Unten
stehende Karteikarten (leer) für die Pflanzen der Woche 40 heraussuchen und mitbringen!
Pfanzen der Woche 40
Pfanzen der Woche 40
Stauden:
Lythrum salicaria - Blut-Weiderich
Wasserpflanzen
Hippuris vulgaris - Tannenwedel
Nymphaea 1 Sorte - Seerose
Nymphoides peltata - Teichenzian, Seekanne
Pontederia cordata - Hechtkraut, Pontederie
Sträucher immergrün (Heckenpflanzen)
Ligustrum ovalifolium - Japanischer Liguster
Photinia x fraseri 'Red Robin' - Glanzmispel
|
Tagesprogramm, Do. 28. September 2023
|
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen:
- Fachkundeordner, Kap. Beläge und Einfassungen - Dossier Weg- Platzbau - Karteikarten der Wo. 39 dabei !!!!!!!!!!!!!!! , ggrrrrrrrr!!!!!!!!!- Karteikarten vom 21.09. ausgefüllt vorlegen: I.K. / F. P. / G.S. !! , ggrrrrrrrr!!! Anderer Nachweis (Der andersartige Nachweis ist mit dem Lehrmeister/Berufsbildner abzusprechen!)
- Andere Dokumente, die belegen, dass die Erkennungsmerkmale zu den einzelnen
Pflanzen schriftlich festgehalten werden. (Die Zuordnung Pflanzenname und Merkmalsbeschreibung muss auf dem gleichen
"Dokument" sein!)
A) Test zum Thema Beläge |
2 13:45 -14:30 |
Rückgabe: Pflanzentest vom 18.09.203
B1) Randabschlüsse bei Belägen / Präs. hier Kenntnisse zu einigen genormten Randabschlüssen (Bezeichnungen, Verwendung und Grössenangaben) B1) Weitere Möglichkeiten der Randbefestigung aufskizzieren |
3 14:45- 15:30
|
Die Erkennungsmerkmale zu den Pflanzen der Woche C) Präsentation zu den Pflanzen der Woche 39: hier
ab hier den Kurzbeschrieb für den Eintrag unter den Bildern übernehmen! D) Die Karteikarteneinträge für die Pfanzen der Wo 39: hier |
4 15:35- 16:20 |
E) Repetitonsparcour Pflanzenkenntnisse
Gewächshaus und
Schulgarten (Auch Vorbereitung für Test vom 02.10.2023) |
5 16:20 - 16:50 |
Fortsetzung und
Abschluss zu Randabschlüssen B2) Grössen und Masse von Fundationsschichten gemeinsam erarbeiten: Aufgabe 13 auf Seite 12.
Einstieg zu Folgethema Pflanzenschutz |
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig : |
Aufgaben für Do. 28. September 2023
Berufskenntnisse
a)Test zum Thema Beläge/Belagsaufbau am Do.28.09.2023
Lernziele: hier
Pflanzenkenntnisse
a)
Schulzimmer-Pflanzenparcour 1 bis 19 fertig ausgefüllt
b) Karteikarteneintrag für Woche 38 vollständig ausgefüllt: hier
c1) Karteikarten der Vor-Vorwoche (Wo 37) ausgefüllt
vorlegen: J. Sch. / F. C.!!!!!!!! grrrrrr!!!!!
c2) Karteikarten der Vorwoche (Wo 38) ausgefüllt vorlegen: J. Sch./ J. K. / G. B. / F. C. /S. M !!!!!!!! grrrrrr!!!!!
c3) Unten stehende Karteikarten (leer) für die Pflanzen der Woche 39 heraussuchen
und mitbringen!
Pfanzen der Woche 39
Stauden:
LD,E 196 Anaphalis triplinervis Stauden - Perlpfötchen, Immortelle
LD,E 23 Aster novi-belgii - Glattblatt-Aster
LD,E 18 Ligularia przewalskii - Goldkolben
ND,E 19 Ophiopogon japonicus 'Minor' - Schlangenbart
LD,E 40 Sedum acre - Mauerpfeffer
LD,E 05 Verbascum nigrum - Königskerze
Laubgehölz immergrün:
BD,E 85 Prunus lusitanica 'Angustifolia' - Portugiesische Lorbeerkirsche
|
Tagesprogramm, Do. 21. September 2023
|
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen:
- Fachkundeordner, Kap. Beläge und Einfassungen - Dossier Weg- Platzbau
- Karteikarten der Wo. 38
A) Test zu Pflanzenkenntnisse (erkennen und benennen) (20 Pflanzen) B) Fortsetzung zu Randabschlüsse bei Belägen Präs.: hier |
2 13:45- 14:30 |
Gemeinsam Einträge im Dossier S. 13/14 C) Unterschied Einbauart mit Anschlag und niveaugleich Kenntnisse zu einigen genormten Randabschlüssen (Bezeichnungen, Verwendung und Grössenangaben) |
3 14:45- 15:30
|
Die Erkennungsmerkmale zu den Pflanzen der Woche C) Präsentation zu den Pflanzen der Woche 38: hier
ab hier den Kurzbeschrieb für den Eintrag unter den Bildern übernehmen! D) Die Karteikarteneinträge für die Pfanzen der Wo 38: hier |
4 15:35- 16:20 |
E) Repetitionen zum Thema in Einzel- oder
Zweierarbeit Grundkenntnisse repetieren und festigen über: E1) Lernkarten zum Thema: hier E2) Zusatz-Aufgaben zu Oberflächengefälle lösen: hier
F) Kurzparcour Pflanzen Wo. 37/38
im Schulzimmer
gemeinsam G) Skizzeraufgaben zu Belag mit Randabschluss falls fertig: - Pflanzenverwendungsaufgaben |
5 16:20 - 16:50 |
H) Fortsetzung zu
Randabaschlüssen
B2) Grössen und Masse von Fundationsschichten gemeinsam erarbeiten: Aufgabe 13 auf Seite 12. |
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig : |
Aufgaben für Do. 21. September 2023
Berufskenntnisse
a) Dossier Beläge und Einfassungen
ausgefüllt bis Seite12 / Aufgabe 12
Lösungen: hier und hier (Teil 2)
Voranzeige
Test zum Thema Beläge am Do.28.09.2023
Lernziele: hier
Pflanzenkenntnisse
Test zu Pflanzenkenntnisse (erkennen und benennen) am Do. 21.09.2023
Umfang:
ca. 60 %: Pflanzen aus 2. Lj. bis und mit 04.09.2023 (Wo.36) besprochen
ca. 40 %: So.flor./Stauden/Laubgehölze aus 1. Lj.
a) Parcour 1 bis 46 vom 14. 09.
vollständig ausfüllen.
b) Karteikarteneintrag
für Woche 37 vollständig ausgefüllt: hier
c) Unten
stehende Karteikarten (leer) für die Pflanzen der Woche 38 heraussuchen und mitbringen!
Pfanzen der Woche 38
Stauden:
LD,E01 Astilbe chinensis 'Pumila' - Astilbe, Prachtspiere
KD,E44 Astilbe Arendsii-Grp. - Astilbe, Prachtspiere
LD,E14 Buphthalmum salicifolium - Ochsenauge
LD,E08 Coreopsis verticillata - Mädchenauge, Netzblattstern
ND,E411 Geranium 'Rozanne' - Storchschnabel
MD,E172 Inula ensifolia - Alant
Nadelgehölz
AC77 Picea omorika - Serbische Fichte, Omorika-Fichte
|
Tagesprogramm, Do. 14. September 2023
|
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: Abgabe: Pfl-Parcour vom 07.09.'23 (angeschrieben) Vorlegen (Pers. nach Liste): Karteikarten ausgefüllt der Vorwoche
- Fachkundeordner - Dossier Weg- Platzbau
- Karteikarten Wo. 36 gemeinsam: Skizzen zu Bankett und "Böschungsverhältnissen"
A) Besprechen bzw. Eintrag Aufgabe 3 bis 6 von Seite 10 im
Dossier Aufgaben 7 bis 9 gemeinsam erstellen (Skizzen)
B1) Zu Oberflächengefälle auf S. 18 (Dossier)
1) Gemeinsamer Eintrag zu Definition um Umrechnungen bei Oberflächengefälle Einzelarbeit oder zu zweit: 2) Aufagben 1 bis 4 auf Seiten 19/20 lösen.
falls fertig: Aufg. 10-12 auf Seiten 11/12
B2) Grössen und Masse von Fundationsschichten gemeinsam erarbeiten: Aufgabe 13 auf Seite 12. |
2 13:45- 14:30 |
Fortsetzung zu A) und B) |
3 14:45- 15:30
|
sehen, was man sieht, oder:
C) Die Erkennungsmerkmale zu den Pflanzen der Woche
37 Präsentation zu den Pflanzen der Woche 37: hier Einzelarbeit: D) Die Karteikarteneinträge für die Pfanzen der Wo 37: hier |
4 15:35- 16:20 |
E1) Pflanzenparcour im Demoraum E2) Pflanzenverwendungsaufgaben: hier |
5 16:20 - 16:50 |
F) Randabschlüsse bei Belägen Präs: hier |
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig : |
Aufgaben für Do. 14. September 2023
Berufskenntnisse
a) Materialparcour Sande/Kiese 1-12 ausgefüllt
b) Dossier Beläge und Einfassungen ausgefüllt bis Seite 9
Lösungen: hier
Pflanzenkenntnisse
Voranzeige:
Test zu Pflanzenkenntnisse (erkennen und benennen) am Do. 21.09.2023
Umfang:
ca. 60 %: Pflanzen aus 2. Lj. bis und mit 07.09.2023 besprochen.
ca. 40 %: So.flor./Stauden/Laubgehölze aus 1. Lj.
a) Parcour 1 bis 33vom
07.09. vollständig ausfüllen und am 14.09.23 abgeben.
b) Karteikarteneintrag
für Woche 36 vollständig ausgefüllt: hier (bei Chinaschilf ist die Gfeller-Nummer falsch)
c) Unten stehende
Karteikarten(leer) für die Pflanzen
der Woche 37 heraussuchen und mitbringen!
Pfanzen der Woche
37
Gräser/Stauden:
MD,E16 Chelone obliqua - Schlangenkopf
LD,E45 Echinops bannaticus - Kugeldistel
MD,E164 Gaura lindheimeri - Prachtkerze
ND,E412 Hemerocallis 'Stella de Oro' - Taglilie
LD,E41 Physostegia virginiana - Gelenkblume
MD,E395 Platycodon grandiflorus - Ballonblume
Nadelgehölze:
AC74 Abies alba - Tanne, Weiss-Tanne
|
Tagesprogramm, Do. 07. September 2023
|
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen:
- Fachkundeordner - Dossier Weg- Platzbau - Karteikarten Wo. 36gemeinsam:
A) Abbau und Aufbereitung von Sanden und Kiesen
Imagefilm:
hier Präsentation: hier
B) Kurzeintrag zu Sanden / Kiesen im Dossier Dossier: Seite 4 FK-Ordner: Seite 373
|
2 13:45- 14:30 |
C) Begriffe zu Schichtauafbau von Wegen und Plätzen Fortsetzung Eintrag D) Zum Auflockerungsfaktor Was meint der Satz: Materiallieferungen werden lose auf dem "Transportmittel" gemessen? Umrechnungen
|
3 14:45- 15:30
|
sehen, was man sieht, oder:
E) Die Erkennungsmerkmale zu den Pflanzen der Woche
36 Präsentation zu den Pflanzen der Woche 36: hier ab hier der Kurzbeschrieb für den Eintrag unter den Bildern
Einzelarbeit: |
4 15:35- 16:20 |
G) Parcour 1 bis 12 zu Sanden und Kiesen im Demoraum
(blaue Nummern)
H)Pflanzenparcour 1 bis 33 im
Demoraum (orange Nummern) |
5 16:20- 16:50 |
I) Fortsetzung zu Weg- und
Platzbau 2 Standardskizzen
|
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig : |
Aufgaben für Do. 07. September 2023
Berufskenntnisse
a) Dossier Beläge und Einfassungen auf Seite 7: Aufgaben 4 bis 12 lösen
Lösung: hier
Pflanzenkenntnisse
a) Parcour 1 bis 32 vom 24.08. vollständig ausfüllen
Nachtragen, falls noch nicht erledigt:
b) Karteikarteneintrag für die Pflanzen der Wo. 33: hier (CODEs korrekt)
c) Karteikarteneintrag für Woche 34 vollständig ausgefüllen: hier
d) Unten stehende Karteikarten(leer) für die Pflanzen der Woche 36 heraussuchen und mitbringen!
Pfanzen der Woche 36
Gräser/Stauden:
LE65 Deschampsia cespitosa - Rasen-Schmiele
KE54 Miscanthus sinensis - Chinaschilf
KD,E45 Centranthus ruber 'Coccineus' - Spornblume
MD,E04 Eryngium alpinum - Edeldistel, Mannstreu
LD,E54 Nepeta x faassenii - Katzenminze, Blauminze
LD,E26 Waldsteinia ternata - Waldsteinie, Golderdbeere
Nadelgehölze:
BC99 Tsuga canadensis - Kanadische Hemlocktanne
|
Tagesprogramm, Do. 24. August 2023
|
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: - Ordner mit Fachkundekapitel 5 Beläge und Einfassungen
Seiten 365 bis 394 - Dossier Weg- Platzbau - Liste Pflanzenparcour vom 17.08.2023 - Gfellerbilder von Wo. 33 und von Wo. 34
A) Klärung zu den Zahlencodes für die Gfeller-Bilder Anleitung: hier
B) Weg- und Platzbau
Einstieg 2 - Kurze Filmsequenz: hier Zu Wegbreiten und Massen Einen Belagsaufbau nachvollziehen und verstehen
|
2 13:45- 14:30 |
sehen, was man sieht, oder:
C) Die Erkennungsmerkmale zu den Pflanzen der Woche
34
Präsentation zu den Pflanzen der Woche 34: hier
|
3 14:45- 15:30
|
D) Ein Pflanzen-Parcour im Demoraum - Orange Nummern 1- 32
|
4 15:35- 16:20 |
E) Fortsetzung zu Weg- und Platzbau Einträge zu Fachbegriffen im Weg- und Platzbau |
5
16:20- 16:50 |
E) Fortsetzung zu Weg- und Platzbau
|
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig : |
Aufgaben für Do. 24. August 2023
Zum Code der Gfeller Bilder hat sich alles geklärt. Ich habe mit Simon Gfeller, dem Verfasser aller Karten, persönlich gesprochen. Unten sind alle Codes da. Ein detaillierte Anleitung gibt es hier.
Berufskenntnisse
a) Kapitel 5 Beläge und Einfassungen S. 365 bis 394 aus Fachkundeordner mitnehmen
Pflanzenkenntnisse - siehe auch Pendenzenliste: hier
a) Pflanzenparcour (1 bis 38) vom Do. 17.08. 2023 vollständig ausgefüllt und spätestens am Do. 24. 08.23 vorlegen.
b) Kartenkarteneintrag für die Pflanzen der Woche 33 nachtragen und vollständig ausgefüllt mitbringen
Karteikarteneintrag für die Pflanzen der
Wo. 33: hier
(CODEs korrekt)
c) Unten stehende Karteikarten(leer) für die Pflanzen der Woche 34 heraussuchen und mitbringen!
Gfeller-Bilder_2+3.Lj./Kartencode nach Alphabet: hier
Wann wird welche Pflanze besprochen: hier
Pfanzen der Woche 34
Gehölze - so sehen die Gehölze aus: hier
BE71 Koelreuteria paniculata - Blasenbaum
CE102 Perovskia atriplicifolia - Silber-Perowskie, Silberstrauch
BE49 Rosa rugosa - Kartoffel-Rose
CE30 Styphnolobium japonicum - Schnurbaum
AE04 Quercus robur - Stieleiche
Gräser/Stauden
LE61 Festuca gautieri - Bärenfell-Schwingel
KE51 Pennisetum alopecuroides - Federborstengras
b) Kartenkarteneintrag für die Pflanzen der Woche 33 nachtragen und vollständig ausgefüllt
mitbringen
Karteikarteneintrag für die Pflanzen der Wo. 33:hier
Gfeller Bilder-Code für
Gehölze Woche 33
BE11 Quercus rubra Roteiche
CE129 Buddleja davidii 'Black Knight' Sommerflieder
LD17 Fuchsia magellanica var. gracilis Freiland-Fuchsie
BE39 Hydrangea aspera subsp. sargentiana Samt-Hortensie
CE99 Hydrangea paniculata 'Grandiflora' Rispen-Hortensie
BE12 Hydrangea
quercifolia Eichenblättrige Hortensie
|
Tagesprogramm, Do. 17. August 2023 Willkommen im 2. Lehrjahr |
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: - Fachkundeordner 2. und 3. Lj.
- Karteikarten der Woche 33 / Unterlagen zur Nachbearbeitung Karteikarteneintrag wird
abgegeben
A) Begrüssung / Kennen lernen / Übersicht
Allgemeine Infos zum 2. Lj. /
Quartalsprogramm: hier Ziele / Arbeitsweise Aufbau und Nutzen der Gärtnerwebseite Übersicht zum 2. Lehrjahr
B) Vorgehensweise beim "Erlernen von Pflanzen". Aufbau von inneren, lebendigen Vorstellungen - Wie geht das? Lebendige Vorstellungen bauen sich nur über Erlebnisse und Erfahrungen
auf. - Praktische
Anwendungen |
2 13:45- 14:30 |
sehen, was man sieht, oder:
C) Die Erkennungsmerkmale zu den Pflanzen der Woche
33:
Die Pflanzen der Woche 33: hier
|
3 14:45- 15:30
|
D) Ein Pflanzen-Parcour im Demoraum
|
4 15:35- 16:20 |
E) Einstieg ins Thema Weg- und Platzbau Dossier zur Bearbeitung: hier Gemeinsamer Einstieg ins Thema Bilder Kurze Filmsequenzen
|
5
16:20- 16:50 |
Fortsetzung zu Weg- und Platzbau
|
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig : |
b) Kartenkarteneintrag für die Pflanzen der Woche 33 nachtragen und vollständig ausgefüllt
mitbringen
Karteikarteneintrag für die Pflanzen der Wo. 33:hier
Gfeller Bilder-Code für
Gehölze Woche 33
BE11 Quercus rubra Roteiche
CE129 Buddleja davidii 'Black Knight' Sommerflieder
LD17 Fuchsia magellanica var. gracilis Freiland-Fuchsie
BE39 Hydrangea aspera subsp. sargentiana Samt-Hortensie
CE99 Hydrangea paniculata 'Grandiflora' Rispen-Hortensie
BE12 Hydrangea
quercifolia Eichenblättrige Hortensie