Klasse GAE 2c |
Neue Verwaltungssoftware edutio (Noten, Absenzen, etc)
Für das login ins Schulnetz braucht es die neue email-Adresse. Die ist hier abrufbar.
die Email adresse ist so aufgabaut:
vorname.name@stud.bfstg.ch bfstg meint BerufsfachschulenKantonTG
Zugang zu Lehreransicht edutio: hier
Abgabe- und Prüfungstermine:
Do. 25.09.2025, 11:00: Abgabe Projekt 1, Sitzplatz planen und bauen / Umfang gemäss Aufgabenstellung
Do. 02.10.2025: Standortbestimmung pflanzen erkennen und benennen können Umfang: bis Woche 38 (2025)
Was erkenne ich, weil ich schon eine lebendige Vorstellung der Pflanze in mir habe!
Do. 30.10.2025: Berufskundetest zu Weg- Platzbau + Randabschlüsse / Lernziele erfolgen in Wo. 41.
Do. 30.10.2025: Abgabe Rabattengestaltung Plfanzplan zu Lebensbereich Gehölzrand
Aufgaben für Do. 23. Oktober 2025
Berufskompetenzen
a) Kurzdossier zu Randabschlüssen fertig bearbeitet. Lösung: hier
Pflanzenkenntnisse / Aufbau des eigenen Pflanzenwerks
a) Pflanzenlernkarten der Wo. 34 - 38 vollständig bearbeitet
|
Tagesprogramm, Do. 02. Oktober 2025
|
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: a) Blauer Fachkundeordner b) Lineal, Bleistift, Radiergummi, Material zum Zeichnen c) Favoritenliste Stauden zu LB Gehölzrand bereitlegen: hier
A) Standortbestimmung/Test Pflanzen erkennen und benennen können Umfang: bis Woche 38 (2025) / Auswahl aus den 37 Lernkarten Pflanzenauswahl:hier |
2
13:45- 14:30 |
Detaillierte Aufgabenstellung zum Projekt 2 Pflanzrabatte gestalten hier B) Teil 1- Grundlagen erstellen: Die Anletung bis und mit Teilaufgabe d) genau lesen und gemeinsam besprechen hier
Material bereitlegen: - Favoritenliste Stauden: hier - Zeichnungsstifte, Lineal, Bleistifte - Zeiichnungsbrett und A3 Papier - Aufgabenstellung immer griffbereit!
Fragen zu a) bis d) geklärt: Loslegen! |
3 14:45- 15:30 |
B) Fortsetzung zu Arbeit am Projekt
Zuerst Teilaufgaben b) und c) bearbeiten |
4 15:35- 16:20 |
C) Input und Aufgabenstellung zu d) hier Teil 2 _ Start mit der Kreativphase Arbeit auf Transparentpapier oder einer Kopie Arbietsgrundlage im M 1:20 bleibt als Original unvermalt
Zusätzliche Arbeitsmittel: Farbstifte
Dokument: Pflanliste mit Einträgen: hier |
5 16:20- 16:55 |
C) Fortsetzung zu Arbeit am Projekt
Teilaufgabe d) erarbeiten Eintrag zu e) Pflanliste mit Einträgen: hier |
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend::
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig |
Aufgaben für Do. 02. Oktober 2025
Berufskompetenzen (Inhalte aus blauem Fachkundeordner)
Aus blauem Ordner folgende Seiten dabei oder über edubase offline: S. 62 -94 und S. 143 - S.168
a) Kurzdossier zu Randabschlüssen fertig bearbeitet. Lösung: hier
Pflanzenkenntnisse / Aufbau des eigenen Pflanzenwerks
a) Standortbestimmung/Test pflanzen erkennen und benennen können
Umfang: bis Woche 38 (2025) / Auswahl aus den 37 Lernkarten
Pflanzenauswahl:hier
|
Tagesprogramm, Do. 25. September 2025
|
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: Aus blauem Ordner volgende Seiten dabei oder über edubase online: S. 62 -94 und S. 143 - S.168 Dossier Weg-Platzbau: Seiten 1 bis 11 fertig gelöst
Input zu: A) Nach den Herbstferien gibt es folgende 2 Arten der Erarbeitung des persönlichen Pflanzenwerks: 1) Pflanzenwerk im Kopf 2) Pflanzenwerk zum Nachschlagen mehr siehe: hier
Wie sieht die nächste Projektarbeit aus: Rabattengestaltung planen und darstellen: hier
Bemerkung zur Projektarbeit (Vorblick): hier
Arbeit an B1 oder B2):
B1) Projektarbeit: hier Einen Gartensitzplatz planen und bauen
Überprüfen, ob alle Inhalte dargestellt sind:
Abschlussarbeiten für die Abgabe
|
2
13:45 14:30 |
B2) Pflanzen erkennen und benennen Der letzte gemeinsame Übungs-Pflanzenparour für Alle im Gewächshaus. Lösung: hier
Vorbereitung zum letzten Pflanzenerkungstest für Alle |
3 14:45- 15:25
|
C) Staudenzusammenstellung für die Rabattengestaltung erarbeiten und schriftlich festhalten (Angaben für später zu erstellenden Blütenkalender) Einteilung in: - Leitstauden - Begleitstauden - Bodendecker, flächiger wachsende Stauden
|
4 15:35- 16:15 |
D) Input zu Randabschlüssen hier
Einige gemeinsame Einträge: - Skizzen auf Seiten 14 + 15 gemeinsam erstellen. selbständig bearbeiten - Aufgaben auf Seite 14 + 16/17 lösen
|
5 16:20- 16:55 |
Dossier fertig bearbeiten Arbeit an B2), C), D) Teillösungen für Kleindossier Randabschlüsse: hier
Dossier Weg und Platzbau (S. 1 - 12) fertig bearbeiten Lösungen: hier
|
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig |
Aufgaben für Do. 25. September 2025 ACHTUNG DATUM !
Berufskompetenzen (Inhalte aus blauem Fachkundeordner)
Aus blauem Ordner folgende Seiten dabei oder über edubase offline: S. 62 -94 und S. 143 - S.168
a) Aufgabenstellung zu Projekt 1: hier
Meinen Traumsitzplatz planen und bauen.
Stand der Bearbeitung bis Do.25.09.2025 / 08:05:
Folgende Pläne als Einzelpapiere fertig erstellt:
- auf weissem oder tRansparentpapier
- mit Titel zu den einzelnen Zeichnungen
a) - Grundriss M 1:100 mit Vermassung, Höhenangaben, Gefällsangabe und Lage des Schnittes A-A'
b) - Verlegemuster M 1 :10 / M 1:20 mit detaillierten Materaialangaben + kurzer Kommentar zu gewählten Belagsmaterialien
c) - Belagsaufbau als Schnitt A-A' im M 1 :10 mit detaillierten Anagben zu allen Baumaterialien
d) - Berechnung zu Aushub des Oberbodens (Volumen lose)
e) - Berechung zu Liefermenge des Kiesgemischs (Volumen lose)
Am Unterrrichtstag vom 25.08 selbst, wird das Lay-out des Planes erstellt. Die Gestaltung des Gesamtplans auf dem A3
Abgabe des fertigen Gesamtplans spätestens : Do. 25.09.'25 / 11:00
Angaben zur Arbeitsweise und zum Ausarbeiten des fertigen Plans: hier
Pflanzenkenntnisse / Aufbau des eigenen Pflanzenwerks
a) Pflanzenlernkarten der Woche 38 fertig bearbeiten!
Vorgehen und Pflanzenauswahl:hier
|
Tagesprogramm, Do. 18. September 2025
|
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: Aus blauem Ordner volgende Seiten dabei oder über edubase online: S. 62 -94 und S. 143 - S.168 Dossier Weg-Platzbau: Seiten 1 bis 11 fertig gelöst
Pläne aus Projekt Gartensitzplatz A) Beispiel zu unbefestigtem Belag: Konstruktionsschnitt zu Chaussierung aufskizzieren
B) Projektarbeit: hier Einen Gartensitzplatz planen und bauen* * zeichen ist bauen Angaben zur Arbeitsweise und zum Ausarbeiten des fertigen Plans: hier
Input zu: - Höhenangaben und Gefälle im Grundriss 1:100 angeben - Lage des Schnittes A -A' im Grundriss angeben Folgende Arbeitsorte sind möglich: - Schulzimmer A 320 - Demoraum A 322 - Vorbereitungszimmer |
2
13:45 14:30 |
Fortsetzung Projektarbeit hier B) Einen Gartensitzplatz planen und bauen* * zeichnen ist bauen |
3 14:45- 15:25
|
Repetiton Pflanzenkenntnisse C) Pflanzenparcour erkennen und benennen
Durchgang im Schulgarten
|
4 15:35- 16:15 |
B) Einen Gartensitzplatz planen und bauen* * zeichnen ist bauen
|
5 16:20- 16:55 |
Eigenes Pflanzenwerk aufbauen / Lebendige Pflanzenvorstellung im Kopf!
Gemeinsam besprechen F) Gehölze und Stauden kennen lernen und sich einprägen: Pflanzenlernkarten der Woche 38 Erkennungsmerkmale besprechen Anleitung und Vorgehen: hier
|
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig |
Aufgaben für Do. 18. September 2025
Berufskompetenzen (Inhalte aus blauem Fachkundeordner)
Aus blauem Ordner folgende Seiten dabei oder über edubase offline: S. 62 -94 und S. 143 - S.168
c) Aufgabenstellung zu Projekt 1: hier
Angaben zur Arbeitsweise und zum Ausarbeiten des fertigen Plans: hier
Mein Traumsitzplatz planen und bauen.
Stand der Bearbeitung bis Do.18.09.2025 / 12:50:
1) Belagsmaterialien eindeutig definiert: (z.Bsp. Bezeichnung der Natursteineplatte,
z. Bsp. Gneisplatten rechteckig Iragna, Kanten gesägt, Oberfläche geflammt
Masse: Breite: 30 cm, freie Längen, Stärke: 5 cm
z. Bsp-: Granitpflastersteine 8/11
Mindestens als Skizze vorhanden:
2) Verlegemuster (Auschnitt) im M 1 : 10
3) Belagsaufbau im Schnitt M 1 :10 mit detailierten Materialangaben (z.Bsp. Splitt 4-8 / RC-KiesgemischB 0-45)
4) Gesamtgrösse des Platzes (Länge x Breite) bzw. Durchmesser bei Kreisen definiert
Abgabe des fertigen Gesamtplans : Do. 25.09.'25 / 12:50
Pflanzenkenntnisse / Aufbau des eigenen Pflanzenwerks
a) Pflanzenlernkarten der Woche 37 fertig bearbeiten!
Vorgehen und Pflanzenauswahl: hier
b) Pflanzen-Parcour 1 bis 26 fertig bearbeitet (A322)
Lösung: hier
Zur Bebilderung/Visualisierung des Ausführungsplans "Mein Sitzplatz"
Bilder auf Teams hochladen für einen Farbausdruck an der Schule - Bilder hier hochladen (bis spätestens Di. 16.09.2025)
Auf Teams GAE 2c
Kanal Berufskunde
Dateien
Kursmaterialien
Bilder für Projekt 1
Datei mit Bezeichnung: Vorname Name
|
Tagesprogramm, Do. 11. September 2025
Startzeit 1. Lektion: 12:50 ! / Nochmals Neue Sitzordnung |
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: Aus blauem Ordner volgende Seiten dabei oder über edubase online: S. 62 -94 und S. 143 - S.168
Dossier Weg-Platzbau: Seiten 1 bis 11 fertig gelöst A) Beispiel zu unbefestigtem Belag:/ VERSCHIEBEN Konstruktionsschnitt zu Chaussierung aufskizzieren
B) Projektarbeit / Aufgabenstellung zu Projekt 1: hier Einen Gartensitzplatz planen und bauen* * zeichnen ist bauen
Angaben zur Arbeitsweise und zum Ausarbeiten des fertigen Plans: hier
Folgende Arbeitsorte sind möglich: - Schulzimmer A 320 - Demoraum A 322 - Vorbereitungszimmer |
2
13:45- 14:30 |
Fortsetzung Projaktarbeit B) Einen Gartensitzplatz planen und bauen* * zeichnen ist bauen
|
3 14:45- 15:30
|
Repetiton Pflanzenkenntnisse C) Pflanzenparcour erkennen und benennen
Welche Stauden eignen sich für eine Staudenbepflanzung zum LB Gehölzrand? Lösung: hier |
4 15:35- 16:15 |
Fortsetzung B) Einen Gartensitzplatz planen und bauen* * zeichnen ist bauen
|
5 16:20- 16:55 |
Eigenes Pflanzenwerk aufbauen / Lebendige Pflanzenvorstellung im Kopf!
Gemeinsam besprechen G) Gehölze und Stauden kennen lernen und sich einprägen: Pflanzenlernkarten der Woche 37: hier Erkennungsmerkmale besprechen Anleitung und Vorgehen: hier |
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig |
Aufgaben für Do. 11. September 2025
Berufskompetenzen (Inhalte aus blauem Fachkundeordner)
Aus blauem Ordner folgende Seiten dabei oder über edubase offline: S. 62 -94 und S. 143 - S.168
0) An die Herren D. Gonzalez und Mattia K.: Am 11.09.2025 um 12:50 folgende Originale! vorlegen:
- Dossiers Weg- und Platzbau vollständig bearbeitet !
- Aufgaben 1- 4 vom Arbeitsblatt Gefällsberechnungen vollständig bearbeitet !
a) Wiedererkennen und benenen können der Gesteine 1 bis 10 aus folgender Liste: Lösungen 1 bis 11: hier
b) Bis und mit Seite 10 + Aufgaben 1 auf Seite 11 im Dossiers Weg- und Platzbau bearbeitet:hier
Lösungen: hier (goodnotes-Datei; allenfalls muss eine Gratisapp installiert werden)
c) Zu Aufgabenstellung zu Projekt 1: hier
Einen Gartensitzplatz planen und bauen.
sich inspirieren lassen von schönen Beispielen
Pflanzenkenntnisse / Aufbau des eigenen Pflanzenwerks
a) Pflanzenlernkarten der Woche 36 fertig bearbeiten!
Vorgehen und Pflanzenauswahl:hier
b) Pflanzen-Parcour 1 bis 24 fertig bearbeitet (Demoraum)
Lösung: hier
|
Tagesprogramm, Do. 04. September 2025
NEU: Startzeit 1. Lektion: 12:50 ! / Neue Sitzordnung im Zimmer |
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: Aus blauem Ordnerfolgende Seiten dabei oder über edubase online: S. 62 -94 und S. 143 - S.168 Dossier Weg-Platzbau: Seiten 1 bis 7 fertig gelöst + Gefällsberechnungen Aufgaben 1 bis 4
A) 2 Kurzfilmsequenzen (Es lebe das Handwerk!)
B) Repetition zu Belagsaufbau. Ablauf und Schichtbezeichnungen: hier
C1) Einträge im Dossier F) Einträge im Dossier Weg-/ Platzbau: gemeinsam: 1) Seite 8 unten und 9 oben: Skizzen Darstellung im Schnitt zu: - Seitliches Zusatzmass ab Belagsrand für den Bodensaushub - Skizze für Mengenberechung (Volumen) der Fundationsschicht / Theoretischer Ansatz Lösungen Dossier : hier |
2
13:45- 14:30 |
2) Seite 9 Einträge und Skizzen erstellen ab Vorlage: hier 3) Seite 10 bis 11, Aufgaben 1 bis 10:: Fragen bantworten
D2) Input zu Auflockerungsfaktor
4) Seite 11: Aufgaben zu Auflockerungsfaktor lösen Lösungen: hier
|
3 14:45- 15:30
|
D) Repetiton Pflanzenkenntnisse Pflanzenparcour erkennen und benennen 1 bis 24 Lösungen:hier
|
4 15:35- 16:15 |
Input zu Natursteinen: hier E) Materialparcour zu Natursteinen im Demoraum A 322 Leerliste: hier Lösungen 1 bis 11: hier
F) Aufgabenstellung zu Projekt 1: hier Einen Gartensitzplatz planen und bauen* * zeichen ist bauen
|
5 16:20- 16:55 |
Eigenes Pflanzenwerk aufbauen / Lebendige Pflanzenvorstellung im Kopf!
Gemeinsam besprechen G) Gehölze und Stauden kennen lernen und sich einprägen: Pflanzenlernkarten der Woche 36: hier Erkennungsmerkmale besprechen Anleitung und Vorgehen: hier |
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig |
Aufgaben für Do. 04. September 2025
Berufskenntnisse
a) Alle Einträge im Dossier bis und mit Seite 7 bearbeitet.
Lösungen: hier
b) Aufgaben 1- 4 vom Arbeitsblatt Gefällsberechnungen lösen
Lösungen: hier (runterscrollen für die Lösungen)
Pflanzenkenntnisse
a) Alle Pflanzenlernkarten der Woche 34: hier vollständig bearbeitet
Anleitung und Vorgehen: hier
Fachexkursion zur Insel Mainau am Do. 28.08.202
Pflanzenvielfalt und Pflanzenverwendung auf der Insel Mainau
Anreise zum Bahnhof Konstanz individuell:
Besammlung am Bahnhof Konstanz spätestens: 08:45 (Beim Haupteingang zum Bahnhof auf der Seite zur Stadt.)
Detailinformationen: hier
|
Tagesprogramm, Do. 21. August 2025
NEU: Startzeit 1. Lektion: 12:50 ! |
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: - Fachkundeordner - Aufgaben 1 bis 4 zu Gefällsberechnung gelöst (Lösung: hier (runterscrollen für die Lösungen) - sFr. 20 .- in bar Für Exkursion Insel Mainau.
A) Überblick zu verschiedenen Belagsarten: hier Beiträge von Lernenden
B) Belagsaufbau im Schnelldurchgang mit allen Fachbegriffen Belagsaufbau: hier
|
2
13:45- 14:30 |
Fortsetzung B)
C) Einträge im Dossier
individuell: 1) Seite 4: Sande/Kiese als Parcour im Zi. A322 gemeinsam: 2) Seite 5: Skizze Darstellung im Schnitt indivduell 3) Seite 6: Fragen 1 bis 3, mit Hilfsmittel Fachkundeordner gemeinsam besprechen: 4) Seite 5/6: 2.4 Zu Fundationsschicht indivduell Einträge handschriftlich zu Begriffen aus 2.4
|
3 14:45- 15:30
|
Welche Pflanzen erkenne ich wieder, weil ich sie schon im Kopf habe:
D) Repetiton Pflanzenkenntnisse Pflanzenparcour erkennen und benennen Lösung 1 bis 27: hier
|
4 15:35- 16:15 |
E) Einleitung zu Kiese/Sande: hier Materialparcour Sande/Kiese Leerliste: hier Lösung: hier
|
5 16:20- 16:55 |
Eigenes Pflanzenwerk aufbauen / Lebendige Pflanzenvorstellung im Kopf!
Gemeinsam besprechen F) Gehölze und Stauden kennen lernen und sich einprägen: Pflanzenlernkarten der Woche 34: hier Erkennungsmerkmale besprechen Anleitung und Vorgehen: hier |
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig |
Aufgaben für Do. 21. August 2025
Berufskenntnisse
a) Abgegebene Arbeitsblätter zu Weg/Platzbau im Ordner nach S. 143 einordnen. Ordner mitnehmen.
b) Aufgaben 1- 4 vom Arbeitsblatt Gefällsberechnungen lösen
Lösungen: hier (runterscrollen für die Lösungen)
c) Für Exkursion Insel Mainau. sFr. 20 .- in bar mitbringen!
d) Zum Skizzieren dabei:
- Geodreieck
- Bleistift (am besten Härtegrad H oder 2H), Radiergummi, Spitzer
- Dünne farbige Filzstifte (z.Bsp von Stabilo) in folgenden Farben: schwarz, blau, rot, grün
Alternativ: Freihandzeichnen mit Skizzierprogrammen, wie goodnotes etc.
Pflanzenkenntnisse
a) D
c) Lernkarten zu ?
|
Tagesprogramm, Do. 14. August 2025
|
1 12:50- 13:45
|
Bereitlegen: Zeichnungsmaterialien dabei,
A1) Brüssung und Start ins 2. Lj. - sich kennen lernen Das weiss und das kann eine Gärrtnerin/ein Gärtrner!
A2) Ein Blick auf das Quartalsprogramm bis zu den Herbstferien Quartalsplanung bis zu den Herbstferien: hier
B) Weg- und Platzbau auf Schnell
Einstieg 1 - Kurze Filmsequenz: hier Alles wirklich können geht nicht auf Schnell: Welche Arbeitsschritte sind schon bekannt? (Modell Entwässerung) Was ist Neuland? Ziel in der Praxis: Der gute Gärtner, die gute Gärtnerin.: Gedanklichen den auszuführenden Arbeitsschritten einen Schritt voraus sein. Vorarbeiter/In werden. Ich weiss, was als nächstes kommt und ich kann es!
Etwas langsamer: Einen Belagsaufbau nachvollziehen und verstehen Präsentation unten
|
2
13:45- 14:30 |
C) Weg- und Platzbau 1) Einsicht in die Aufgabenstellung zu Projektarbeit Sitzplatzbau Übersicht zur Aufgabenstellung: hier / Detaillierung folgt
2) Kurzer Input zu Pläne lesen und darstellen Seiten zu Plandarstellung: hier
D) Einstieg ins Dossier Grundkenntnisse /-fertigkeiten Belagsaufbau Das Dossier zu Weg-/Platzbau: hier (1. Abschnitt) Einblick zu Anwendungsaufgaben: hier |
3 14:45- 15:30
|
Welche Pflanzen erkenne ich wieder, weil ich sie schon im Kopf habe:
E) Repetiton Pflanzenkenntnisse Pflanzenparcour erkennen und benennen Lösung 1bis 34: hier
|
4 15:35- 16:15 |
D) Arbeit mit dem Dossier Weg-und Platzbau Das Dossier zu Weg-/Platzbau: hier (1. Abschnitt)
|
5 16:20- 17:05 |
Gemeinsam besprechen F) Stauden kennen lernen und sich einprägen: Erkennungsmerkmale besprechen / Präsentation: hier Arbeitsweise zum Aufbau eines Pflanzenwerkes / Aufbau lebendiger Pflanzenvorstellungen
|
Absenzen Haus- aufgaben |
abwesend:
zu spät im Unterricht erschienen: Hausaufgaben unvollständig |
Vorabzug vom Teilkapiteln aus dem Fachkundeordner 2.Lj. - Lieferung Printversion voraussichtlich Ende August 2025
- Seiten aus dem Kapitel Weg- und Platzbau: hier
- Seiten zu Plandarstellung: hier
- Oberflächenentwässerung / Gefälle/Auflockerungsfaktor: hier
Zeichnen ist bauen
Ab dem 2 Lehrjahr werden wir vermehrt zeichnen.
Dafür brauchen alle;
1 Geodreieck
1 Bleistift (am besten Härtegrad H oder 2H), Radiergummi, Spitzer
- Dünne farbige Filzstifte (z.Bsp von Stabilo) in folgenden Farben: schwarz, blau, rot, grün
- Präsentation: hier
- Pflanzenlernkarten: hier
Stauden, Lebensbereich Gehölzrand
- Aruncus dioicus - Waldgeisbart
Stauden, Lebensbereich Gehölzrand/Freifläche
- Alchemilla mollis - Frauenmantel
Stauden, Lebensbereich Freifläche (Gehözrand)
- Aquilegia vulgaris - Akelei
Stauden, Lebensbereich Freifläche
- Oenothera lindheimeri - Prachtkerze
- Präsentation: hier
- Pflanzenlernkarten: hier
Staude / Lebensbereich Beet
- Phlox paniculata - Flammenblume / Hoher Staudenphlox
Staude / Lebensbereiche Beet, Freifläche
- Hemerocallis Cultivars - Taglilie
Staude / Lebensbereiche Beet, Freifläche
- Rudbeckia fulgida var. sullivanti ‘Goldsturm’ - Gelber Sonnenhut
Staude / Lebensbereich Gehölzrand
- Hosta sieboldiana - Funkie